Pflanzensteckbrief Acker-Rittersporn
Lateinischer Name: Consolida regalis
Familie: Hahnenfußgewächse Ranunculaceae
Gattung: Feldrittersporne (Consolida)




Die Pflanze
Blüte/Blüten
JAN | FEB | MÄR | APR | MAI | JUN | JUL | AUG | SEP | OKT | NOV | DEZ |
Blütenfarbe: blauviolett
Blühdauer:
von Mai bis September
Vorkommen
Braucht kalkhaltigen, nährstoffreichen, humosen Lehmboden. Besiedelt Getreidefelder, Wegränder, Ödland und Brachen. Nur noch selten in kleineren, individuenreichen Beständen. Zerstreut. Fehlt im Tiefland, in den nordwestlichen Mittelgebirgen, westlich des Rheins, im Schwarzwald und südlich der Donau sowie in den Zentralalpen ganz oder größeren Gebieten. In den nördlichen Kalkalpen selten und nur bis etwa 700 m.
Wissenswertes
Der Acker-Ritterspom ist durch die Unkrautbekämpfung mit Herbiziden in Getreidefeldern sehr selten geworden. Örtlich kommt er nur noch auf Ödland vor. Er enthält Diterpen- und Nor-Diterpen-Alkaloide, allerdings wohl weniger als Eisenhut-Arten. Er muss als giftig angesehen werden. Gleiches gilt für verwandte Arten, die als Zierpflanzen gelegentlich in Gärten gehalten werden (C. ajacis und Delphinium elatum, siehe diese Arten). Ssp. regalis: mitteleuropäische Sippen; ssp. paniculata (Host) Soö: Blüten dunkelblau; Stengel stark verästelt. Südalpenfuß; selten.
Bildrechte
Bildlizenz: Das Bild wurde unter der Lizenz Creative Commons Attribution ShareAlike License (cc-by-sa) veröffentlicht und darf unter den Bestimmungen dieser Lizenz weiterverwendet werden.Bildautor/Bildquelle: Bernd H.
Anzeigen zum Thema:
Leser dieses Artikels suchten auch nach:
» Gartenrittersporn | » Ackerrittersporn