Pflanzensteckbrief Haselwurz
Lateinischer Name: Asarum europaeum L.
Familie: Osterluzeigewächse Aristolochiaceae
Gattung: Haselwurz (Asarum)




Die Pflanze
Blüte/Blüten
JAN | FEB | MÄR | APR | MAI | JUN | JUL | AUG | SEP | OKT | NOV | DEZ |
Blütenfarbe: grünlich-braun, purpurbraun
Blühdauer:
von März bis Mai
Vorkommen
Braucht kalkhaltigen, nährstoffreichen und eher feuchten als trockenen Lehm- oder Tonboden mit guter Humusbeimischung und mit einer ausgeprägten Mullauflage. Trägt selbst zur Bodenlockerung bei. Besiedelt Laub- und Mischwälder, geht aber auch in Auenwälder und in Nadelforste. Zerstreut, kommt aber an ihren Standorten oft in ausgedehnten, meist lockeren, aber individuenreichen Beständen . or. Große "Nester" können Quadratmeter bedecken. Steigt in den Alpen bis über 1200 m.
Wissenswertes
Die Haselwurz enthält das giftige Asaron, das zu den ätherischen Ölen gehört. Es erzeugt auf der Zunge ein scharfes Brennen, ähnlich dem, das man nach dem Genuss an Pfeffer verspürt. In größeren Dosen verschluckt, soll es Erbrechen auslösen. Ob es tödliche Vergiftungen geben kann, ist offen; jedenfalls sind Todesfälle in jüngerer Zeit nicht bekannt geworden. Unklar ist ebenfalls, ob Schnecken die Blüten bestäuben.
Bildrechte
Bildlizenz: Das Bild wurde unter der Lizenz GNU Free Documentation License veröffentlicht und darf unter den Bestimmungen dieser Lizenz weiterverwendet werden.Bildautor/Bildquelle: Michael Wolf
Anzeigen zum Thema:
Leser dieses Artikels suchten auch nach:
» Osterluzei