Pflanzensteckbrief Iranlauch
Lateinischer Name: Allium aflatunense
Familie: Lauchgewächse (Alliaceae)
Gattung: Allium




Die Pflanze
Blüte/Blüten
JAN | FEB | MÄR | APR | MAI | JUN | JUL | AUG | SEP | OKT | NOV | DEZ |
Blütenfarbe: violett
Blühdauer:
von Mai bis Juni
Vorkommen
In Mitteleuropa in Hausgärten und im öffentlichen Grün als Zierpflanze häufig verwendet. Ursprünglich dürfte die Pflanze aus Zentralasien stammen.
Wissenswertes
Der Iranlauch lässt sich über Samen leicht vermehren. Die Samen werden vom reifen Fruchtstand abgenommen und kühl verwahrt. Danach werden sie im Frühjahr ins Saatbeet ausgesät und im folgenden Herbst an den endgültigen Standort verpflanzt. Bis zur Blüte können allerdings einige Jahre vergehen, bis die Zwiebel groß genug ist. In rauen Lagen sollte der Iranlauch im Winter abgedeckt werden. Für eine lange kräftige Blüte müssen die Blätter selbst einziehen können und sollten daher beim Vergilben nicht vorzeitig abgeschnitten werden.
Wichtige Sorte: Purple Sensation
Gartenbauliche Verwendung: einzeln oder in kleinen Gruppen; als Hintergrundpflanze für Beete und Rabatte; Auflockerung bzw. Strukturunterbrechung von Staudenbeeten; Schnittblume
Passen farblich gut zu: violettblütige Stauden (Lavendel, Minzen, Salbei) und zu anderen schmalblättrigen Staudenarten (Schleifenblume, Gräser)
Schädlinge: Schnecken, Blattläuse, Virosen
Bildrechte
Bildlizenz: Das Bild wurde unter der Lizenz Creative Commons Attribution ShareAlike License (cc-by-sa) veröffentlicht und darf unter den Bestimmungen dieser Lizenz weiterverwendet werden.Bildautor/Bildquelle: Wikipedia-User SB Johnny
Anzeigen zum Thema:
Leser dieses Artikels suchten auch nach:
» Lauch | » Lauch Rezepte | » Lauchsuppe