Pflanzensteckbrief Mammutbaum, Wellingtonie
Lateinischer Name: Sequoiadendron giganteum
Familie: Sumpfzypressengewächse Taxodiaceae
Gattung: Sequoiadendron




Die Pflanze
Vorkommen
Flach- bis mittelgründige, steinige Lehmböden. Heimat: Westliche Hänge der Sierra Nevada in Kalifornien, und zwar vorwiegend in Höhen zwischen etwa 1500-2500 m. Gelegentlich als Parkbaum und vereinzelt als Forstbaum gepflanzt.
Wissenswertes
Dieser Riese unter den Bäumen wurde der Wissenschaft erst 1841 von dem Engländer JOHN BIDWELL bekannt gemacht; er hatte ihn auf einer Reise zum Sacramento entdeckt. Bei den gewaltigsten Exemplaren betrug der Stammdurchmesser in Augenhöhe 10-12 m. Davon entfiel allerdings rund 1 m auf die schwammige Borke, die bis zu 50 cm mächtig werden kann. Wann der Baum nach Europa eingeführt worden ist, gilt als noch nicht endgültig geklärt. Um 1855 dürften die ersten Exemplare in England und Schottland gepflanzt worden sein. 1866 wurden Sämlinge in der Wilhelma in Stuttgart gesetzt
Bildrechte
Bildlizenz: Das Bild wurde unter der Lizenz GNU Free Documentation License veröffentlicht und darf unter den Bestimmungen dieser Lizenz weiterverwendet werden.Bildautor/Bildquelle: Walter Siegmund
Anzeigen zum Thema:
Leser dieses Artikels suchten auch nach:
» Mammutbäume | » Mamutbaum | » Mammutbaum pflanzen | » Sequoia | » Sequoie