Pflanzensteckbrief Muschelblümchen
Lateinischer Name: Isopyrum thalictroides
Familie: Hahnenfußgewächse Ranunculaceae
Gattung: Muschelblümchen (Isopyrum)




Die Pflanze
Blüte/Blüten
JAN | FEB | MÄR | APR | MAI | JUN | JUL | AUG | SEP | OKT | NOV | DEZ |
Blütenfarbe: weiß
Blühdauer:
von April bis Mai
Vorkommen
Braucht feuchten, humus- oder mullhaltigen Lehmboden, der nicht allzu nährstoffarm sein sollte. Besiedelt lichte Stellen in Auwäldern, Schluchtwäldern, Laubwäldern sowie bachbegleitendes Gestrüpp. Kommt in Savoyen bis zum Südufer des Genfer Sees, in den östlichen Bundesstaaten von Österreich und möglicherweise am Alpensüdfuß vor. Sonst im Französischen Jura, in Mittelfrankreich und in Polen. An seinen Standorten meist in kleineren, z. T individuenreichen Beständen.
Wissenswertes
Das Muschelblümchen hat ein insoweit merkwürdiges Verbreitungsgebiet, als es im gesamten Mitteleuropa nicht vorkommt, wohl aber in Frankreich, Ost- und Südosteuropa. Man kann vermuten, dass das Areal der Art vor der Eiszeit geschlossen war. Unklar bleibt, warum das Muschelblümchen seit der Wiedererwärmung in Mitteleuropa nicht wieder Fuß gefasst hat. - Das Muschelblümchen ist mit der Akelei nahe verwandt, obschon der erste Augenschein dies nicht nahe legt.
Bildrechte
Bildlizenz: Das Bild wurde unter der Lizenz Creative Commons Attribution ShareAlike License (cc-by-sa) veröffentlicht und darf unter den Bestimmungen dieser Lizenz weiterverwendet werden.Bildautor/Bildquelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Isopyrum_thalictroides.jpg
Anzeigen zum Thema: