Essbare Blüten und Blumen

Zwar können lange nicht alle Blüten unserer Gartenpflanzen als Nahrung für den Menschen dienen, doch eine große Zahl von Sträuchern, Blumen und Stauden bieten einen schmackhaften Snack, der nicht nur den Tieren Freude bringt, sondern auch durchaus den Speiseplan des Menschen sehr bereichern kann. Die meisten dieser Blüten sind sehr schmackhaft und eignen sich mit ihren speziellen Aromen gut zum Verfeinern von Spießen aller Art, vor allem von Salaten und Desserts.
Kandierte Blüten
Eine besonders raffinierte und schmackhafte Variante ist das Kandieren von Blüten, welche dadurch zu einer tollen Leckerei werden. Kandierte Blüten kann man sehr leicht selber herstellen und sie sind eine willkommene Alternative zur unseren Standard-Süßigkeiten, als Leckerli für zwischendurch. Kandieren kann man Blüten entweder durch Bestäuben mit Zucker oder man taucht sie in flüssigen Zucker. Sehr gut eignet sich aber auch flüssige Schokolade, was besonders bei großen Blüten toll aussehende Schoko-Skulpturen ergibt, die auch noch hervorragend schmecken. Am besten eignet sich hier für herbe Schokolade, da diese den Eigengeschmack der Blüten nicht zu sehr überdeckt.
Bitte denken Sie jedoch daran, dass die Blüten ungespritzt sein müssen! Am besten verwenden Sie nur Blüten aus dem eigenen Garten, um ganz sicher zu gehen.
Im Nachfolgenden haben wir eine Liste erstellt, welche eine Anzahl von essbaren Blüten enthält. Bitte beachten Sie, dass sich die folgenden Angaben nur auf die Genießbarkeit der Blüten bezieht. Andere Teile dieser Pflanzen können ungenießbar oder sogar giftig sein! Im Zweifelsfalle sollten sie stets lieber auf den Genuss verzichten.
Blüten, die sich zum Verzehr oder zur Verarbeitung eignen:
A
» Apfel (Malus)B
» Bärlauch (Allium ursinum)» Basilikum (Ocimum basilicum)
» Begonie (Begonia)
» Birne (Pyrus)
» Borretsch (Borago officinalis)
C
» Chrysantheme (Chrysanthemum morifolium)D
» Dahlien (Dahlia)» Dill (Anethum graveolens)
» Disteln (Cirsium)
E
» Echte Ochsenzunge (Anchusa officinalis)» Eibisch (Althea)
F
» Fenchel (Foeniculum vulgare)» Flieder (Syringa vulgaris)
» Fuchsien (Fuchsia)
G
» Gänseblümchen (Bellis perennis)» Gartenbohne (Phaseolus vulgaris)
» Geissblatt (Lonicera)
» Gladiolen (Gladiolus)
» Gundermann (Glechoma hederacea)
I
» Indianernessel (Monarda)» Italienische Ochsenzunge (Anchusa azurea)
K
» Kapuzinerkresse (Tropaeolum)» Knoblauch (Allium sativum)
» Kornblume (Centaurea cyanus)
» Kosmeen (Cosmea)
» Kürbisse (Cucurbita)
L
» Lavendel (Lavandula officinalis)» Levkojen (Mathiola)
» Linde (Tilia)
» Löwenmaul (Antirrhinum majus)
» Löwenzahn (Taraxacum officinalis)
M
» Magnolie (Magnolia)» Malve (Malva)
» Melisse (Melissa officinalis)
» Minze (Mentha)
N
» Nelke (Dianthus)O
» Oregano (Origanum)P
» Pelargonien (Pelargonium)» Petunien (Petunia hybrida)
» Pfingstrose (Paeonia)
» Primeln (Primula)
R
» Raupenblume (Scorpiurus muricatus)» Rettich (Raphanus sativus)
» Ringelblume (Calendula officinalis)
» Römische Kamille (Anthemis nobilis)
» Rosen (Rosa)
» Rosmarin (Rosmarinum officinalis)
» Rotklee (Trifolium pratense)
S
» Salbei (Salvia)» Schafgarbe (Achillea millefolium)
» Scharbockskraut (Ficaria)
» Schlafmützchen (Eschscholzia californica)
» Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
» Schwarzer Hollunder (Sambucus nigra)
» Sonnenblume (Helianthus annuus)
» Steinkraut (Alyssum maritimum)
T
» Taglilien (Hemerocallis)» Thymian (Thymus)
» Tulpen (Tulipa)
V
» Veilchen (Viola)» Vergissmeinnicht (Myosotis)
W
» Waldmeister (Galium odorata)» Wegwarte (Cichorium intibus)