Pflanzensteckbrief Frühlings-Küchenschelle
Pflanze: Frühlings-Küchenschelle
Lateinischer Name: Pulsatilla vernalis
Familie: Hahnenfußgewächse Ranunculaceae
Gattung: Kuhschellen (Pulsatilla)
Lateinischer Name: Pulsatilla vernalis
Familie: Hahnenfußgewächse Ranunculaceae
Gattung: Kuhschellen (Pulsatilla)
schwach giftig
Keine Heilpflanze
Keine Zierpflanze
ungenießbar
Die Pflanze
Blüten einzeln am Ende des Stengels, d. h. am Ende eines Blütenstiels, der aus einer Hochblatthülle entspringt. Blüten 4-6 cm im Durchmesser, schüsselartig ausgebreitet bis halbkugelig zusammenneigend, außen hellviolett, rosa oder zart bläulich, innen weiß, seltener gelblich, außen gelblich-zottig behaart. Meist 6 Blütenhüllblätter, sehr selten mehr oder nur 5. Die äußeren
3 Blütenhüllblätter sind meist schmal-eiförmig, die inneren sehr breit-eiförmig. Staubblätter deutlich kürzer als die Blütenhüllblätter. Früchtchen mit fedrig behaartem, 3-4 cm langem Griffel. Hochblatthülle 1-2,5 cm lang, unten verwachsen, zottig behaart. Stengel aufgebogen oder aufrecht, zottig behaart. Grundständige Blätter überwinternd, ledrig, wenig behaart bis kahl, dem Boden meist rosettig anliegend, 1fach gefiedert oder 3teilig, Abschnitte federteilig. März-Juli. 5-15 cm.
Blüte/Blüten
Blütenfarbe: weiß, rosa
Blühdauer:
von März bis Juli
Vorkommen
Braucht ungedüngten Boden, der kalkarm und wenigstens zeitweise etwas feucht sein sollte, im übrigen sandig-lehmig oder lehmig sein kann. Besiedelt lichte Kiefernwälder in Heiden des Tieflandes und der Mittelgebirge sowie Magerrasen in den Gebirgen. Nur noch vereinzelt in Brandenburg und Mecklenburg, in Oberfranken und in der Pfalz; in den Alpen selten auf kalkarmem Gestein, bevorzugt in Höhenlagen zwischen ca. 1000-3000 m.
Wissenswertes
Die Frühlings-Küchenschelle ist unter den einheimischen Arten besonders leicht an ihren wintergrünen und ledrigen Blättern zu erkennen; keine andere Art hat ähnliche Blätter. Verglichen mit anderen Arten der Gattung ist die Frühlings-Küchenschelle recht einheitlich. Abweichende Sippen kommen in Ostund Südwesteuropa vor.