Pflanzensteckbrief Gewöhnliche Akelei
Pflanze: Gewöhnliche Akelei
Lateinischer Name: Aquilegia vulgaris
Familie: Hahnenfußgewächse Ranunculaceae
Gattung: Akeleien (Aquilegia)
Lateinischer Name: Aquilegia vulgaris
Familie: Hahnenfußgewächse Ranunculaceae
Gattung: Akeleien (Aquilegia)
schwach giftig
Keine Heilpflanze
Zierpflanze
ungenießbar
Die Pflanze
Am Stengelende stehen meist 3-10 Blüten in einem lockeren, traubigen Blütenstand. Blütenstiele wirken kräftig und werden bis 15 cm lang. Blüten blauviolett, 4-5 cm im Durchmesser, ausgeprägt nickend und nur selten schräg abwärts orientiert. Äußere Blütenhüllblätter oval zugespitzt, oft mit auch innen grüner Spitze; innere Blütenhüllblätter vorn fast kreisförmig abgerundet und kapuzenartig in den Sporn auslaufend. Sporn 2,5-3 cm lang, sehr stark nach innen gekrümmt. Staubblätter bei eben entfalteten Blüten nicht oder nur wenig aus der Blüte herausragend. Stengel aufrecht, kräftig, unten kaum, oben meist deutlich behaart, verzweigt. Stengelblätter wechselständig, sitzend, obere 3teilig, untere den Grundblättern ähnlicher. Grundblätter 3teilig, Teilblättchen bis fast zum Grunde 3spaltig oder 3teilig, mit keilig-eiförmigen, stumpfen, unregelmäßig gekerbten Blättchen, nicht ledrig und lang (bis um 15 cm) gestielt. Mai-Juli. 30-80 cm.
Blüte/Blüten
Blütenfarbe: blauviolett
Blühdauer:
von Mai bis Juli
Vorkommen
Braucht lockeren, mull- oder humusreichen Lehmboden, der schwach sauer sein darf, aber nährstoffreich sein sollte. Besiedelt lichte Wälder, Waldränder, Gebüsche und Bergwiesen. Fehlt im Tiefland und in den Mittelgebirgen mit Sandsteinen ganz und im Alpenvorland größeren Gebieten. Sonst selten, oft in individuenarmen Beständen.
Wissenswertes
A. vulgaris L. wird mit A. atrata KOCH (s. Seite 76) und mit der Dunklen Akelei (A. nigricans BAUMG.: Blüten dunkel blauviolett; Staubblätter kaum länger als Blüte; Stengel im Blütenstandsbereich drüsig behaart; Südostösterreich; selten) zur Sammelart A. vulgaris agg. zusammengefasst.