Pflanzensteckbrief Kleine Teichrose
Pflanze: Kleine Teichrose
Lateinischer Name: Nuphar pumila
Familie: Seerosengewächse Nymphaeaceae
Gattung: Teichrosen (Nuphar)
Lateinischer Name: Nuphar pumila
Familie: Seerosengewächse Nymphaeaceae
Gattung: Teichrosen (Nuphar)
schwach giftig
Keine Heilpflanze
Zierpflanze
ungenießbar
Die Pflanze
Blüten einzeln auf Stielen, meist nicht schwimmend, sondern etwas aus dem Wasser herausgehoben. Blüten gelb, meist nur 2-3 cm im Durchmesser. 5 Blütenblätter von 1-2 cm Durchmesser, denen nach innen 10-15 viel kleinere und anders geformte "Honigblätter" folgen. Narbe des Fruchtknotens am Rande fein und sternförmig gezähnt (Lupe!), kaum 1 cm im Durchmesser, mit nur 8-10 radiären, braunen Streifen. Rhizom 1-3 cm dick, spärlich verzweigt, horizontal im Boden kriechend. Unterwasserblätter stets vorhanden. Schwimmblätter im Umriss breit oval, Blattspreite 5-10 cm lang und 3-5 cm breit. Blattstiel unter dem Blattspreitenansatz mit 2 Kanten. Juni-September. 0,5-3 m.
Blüte/Blüten
Blütenfarbe: gelb
Blühdauer:
von Juni bis September
Vorkommen
Braucht nährstoffarme, kalte, etwas saure stehende Gewässer mit torfig-schlammigem Untergrund. Kommt ausschließlich im Südschwarzwald, im Alpenvorland und im Schweizer Jura, selten in Moorseen oder doch in der Nähe von Mooren vor. Auch dort sehr selten, wenngleich oft in kleineren, doch wenig auffälligen und meist mit anderen Schwimmblattpflanzen untermischten Beständen, und zwar vorwiegend an Stellen, an denen das Wasser zwischen 0,5-1,5 m tief ist.
Wissenswertes
Nupharpumila ist ein Eiszeitrelikt. Ihr Verbreitungsgebiet reicht vom nördlichen Skandinavien bis Ostsibirien, wo sie allerdings meist südlich des 60° n. Br. bleibt. Bis zum Zweiten Weltkrieg kam sie auch vereinzelt in Niedersachsen vor. Über ihre Inhaltsstoffe sind uns keine Untersuchungen bekannt geworden. - Der Bastard zwischen N. lutea und N. pumila ist als N. intennedia LEEB. beschrieben worden.